Map Composer (build 23b) v1.4

als Debian-Paket (GNU/Linux)
(getestet unter Ubuntu 24.04 LTS & 24.10 & Debian 11)

Folgende Pakete müssen im Terminal nachinstalliert werden:
sudo apt install zenity
sudo apt install default-jre


Anschließend die Download-Datei installieren:
sudo dpkg -i MapComposer_build020.deb

Nach der Installation kann das Programm über das Desktop-Menu gestartet werden.  Es öffnet sich ein Terminal-Fenster mit einer kleinen GUI und man wird aufgefordert die Größe des verbauten Arbeitsspeichers auszuwählen (dafür ist das Linuxpaket zenity). Das ist wichtig, da Map Composer, in Java geschrieben, sehr viel Arbeitsspeicher benötigt. Empfohlen ist ein Arbeitsspeicher von min. 32GB. Bei kleinerem RAM, können nur kleine Karten generiert werden.

Bei der Installation wird im home-Verzeichnis ein Ordner Map Composer abgelegt. Im Unterverzeichnis Garmin befindet sich nach erfolgreicher Generierung die erstellte Karte mit der Bezeichnung gsuppmap.img
Diese Datei kann direkt auf ein Garmin GPS-Gerät (etrex, GPSmap, edge...) überspielt werden. Die erstellte Karte kann auch mit der Software QmapShack (sudo apt install qmapshack) benutzt werden.


Wichtiger Hinweis:

  • Zur Nutzung für nicht-kommerzielle Zwecke frei
  • Die Benutzung der Karte geschieht auf eigener Gefahr
  • Java muss installiert werden (siehe oben)

      Im Terminal abfragen: java --version
      Java sollte in der Version 17 (oder höher) vorliegen

  • Das Terminalfenster darf nicht geschlossen werden. Hier werden wichtige Ausgaben angezeigt, welche bei einer eventuellen Fehlersuche sehr hilfreich sein können. 
  • Beim Generieren sollte das Log-Fenster geöffnet sein, um den Generierungsprozess nachverfolgen zu können


Vielen Dank an Nop für diese tolle App:
http://composer.waldpfa.de/